Historie

Der Kegelsportverein Helmstedt und Umgebung e.V. wurde 1924 gegründet. Im Laufe der Jahrzehnte kegelte der KSV auf verschiedenen Kegelbahnen in Helmstedt und in benachbarten Orten.

Historische Spielstätten des KSV bis zur Gegenwart 

1924 bis 1936

Gaststätte "Stadt Magdeburg", Helmstedt, Harsleber Torstr. 14

1 Bohle-Bahn, ab 11/1929 bis 05/1936 1 Classic-, 1 Schere und 2 Bohle-Bahnen

1937 bis 1964

„Feldschlösschen Saalbau“, Helmstedt, Wallplatz

1 Classic-, 1 Schere- und 2 Bohle-Bahnen

Auf der Fläche des ehemaligen „Feldschlösschen Saalbaus“ steht heute das DRK Alten- und Pflegeheim.

1964 bis 1980

Gaststätte „Ratskeller“, Helmstedt, Markt 1 

1 Classic-, 1 Schere- und 2 Bohle-Bahnen 

Punkspiele waren im „Ratskeller“ nur auf der Bahnart Bohle zulässig. Schere- und Classic-Punktspiele wurden in Wolfsburg und Fallersleben ausgetragen.

Zu einem späteren Zeitpunkt wurde die Classic-Bahn mit einer Schere-Bahn überbaut.

1980 bis 2007

„Bürgerhaus“, Helmstedt, Stobenstr.32  

2 Classic-, 4 Schere- und 4 Bohle-Bahnen

Im Jahr 1992 war das Haus kurzzeitig geschlossen. Die Punktspiele und der Trainingsbetrieb auf der Bahnart Schere wurden während dieser Zeit in der Gaststätte „Kanzlerkeller“ in Schöningen ausgetragen. 

In den Jahren 2002 bis 2004 bewirtschaftete der KSV in Eigenregie die Kegelbahnen, da kein Pächter für die Gaststätte vorhanden war.
 

2007 bis 2012

Gaststätte „Kanzlerkeller“, Schöningen, Burgplatz 3 

6 Schere-Bahnen

2012 bis heute:

Kegelsportanlage, Helmstedt, von-Guericke-Str. 1 

4 Schere- und 2 Bohle-Bahnen